INNOVATIVE PROJEKTE RUND UM
VERKEHR UND MOBILITÄT 

Was wir umsetzen: Trafficons Projektportfolio

Am Mobilitätsmarkt können Sie geringfügig angepasste Copy-and-Paste-Projekte an jeder Straßenecke kaufen. Wir glauben, dass solche Konfektionslösungen mehr verkehrlichen Schaden als Nutzen anrichten können. Deshalb richten wir unsere Projektarbeiten nicht nach der einfachsten "Routenmöglichkeit" aus – sondern an der Wegstrecke zum bestmöglichen Ergebnis.
Forschung, Entwicklung, Consulting

SCHOOL: DYNAMISCHES VERKEHRSMANAGEMENT

Im Forschungsvorhaben SCHOOL (Strategiewechsel durch open-data-orientierte Lösungen) werden innovative Werkzeuge entwickelt, um Kommunen bei der Lösung ihrer Verkehrs- und Umweltprobleme zu helfen. Dynamisches Verkehrsmanagement soll die negativen Auswirkungen der steigenden Verkehrsmengen vermindern.
Consulting

DIGITALISIERUNG VGN-AUSBILDUNGSVERKEHR

Um die Vertriebsprozesse für den Schüler- und Ausbildungsverkehr zu optimieren, entwickeln wir reale Lösungsszenarien. Der Weg zum digitalen Ticket soll für alle Beteiligten einfacher und effizienter werden. Unsere Machbarkeitsstudie bündelt die Interessen und Anforderungen aller Stakeholder in greifbaren, bewertbaren Strategien. So entsteht ein Lösungskonzept, das den Anforderungen aller Akteure – sowohl aus jetziger als auch zukünftiger Perspektive – gerecht wird.
Routine - Fitness-Routenplaner Wien
Forschung, Entwicklung

FITNESS-REISEPLANER ROUTINE

Routine ist ein prototypischer Fitness-Reiseplaner für Öffi-Passagiere, der gesundheitsfördernde Aspekte sicht- und nutzbar macht. Ein transdisziplinäres Team aus den Bereichen Sportwissenschaft, Psychologie, Informatik und Verkehrsorganisation untersuchte dafür gemeinsam mit ÖPNV-Fahrgästen das Bewegungspotenzial auf ausgesuchten, hochfrequentierten Pendlerrouten. Über eine Webapplikation erhalten User nicht nur Pre-Trip-Informationen zur Ertüchtigungsrelevanz ihrer Routenanfrage. Denn sollte auf der Strecke eine Wartezeit von mehr als fünf Minuten auftreten, schlägt Routine einen Alternativweg vor, der das Warten mit körperlicher Bewegung umgeht.
Straße mit Auto, Radfahrer, Bus und davor Hand die Smartphone bedient
Entwicklung

MOBILITÄTSASSISTENT MOVEBW

Trafficon arbeitet an der Umsetzung des innovativen Mobilitätsassistenten moveBW, der Verkehrsmanagementstrategien und Konsumentenbedürfnisse live vereint. Ein Kooperationsprojekt unter der Leitung von BOSCH mit den Partnern highQ, PBW, Prisma Solutions, MRK und Trafficon.
Routing-Dienst Rotes Kreuz Trafficon
Entwicklung

SPEZIAL ROUTING FÜR ROTES KREUZ

TraffiCon entwickelt mit dem Österreichischen Roten Kreuz – Landesverband Steiermark ein innovatives Routingsystem, das in Notfällen Leben retten kann.
Audi Lenkrad und Console in Kreis
Consulting, Entwicklung

INTERMODALE REISEPLANUNG FÜR AUDI

Das Automobil findet seine neue Identität: Um neuen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, haben wir für Audi Electronics Venture einen Dienst zur intermodalen Reiseplanung konzeptioniert und entwickelt. Die DNA lebt weiter in Audi Connect.
Consulting

Pilotprojekt: P+R 4.0

Für den Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Personennahverkehr stehen im Münchner Verkehrsverbund (MVV) rund 28.000 und im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) ca. 10.000 Stellplätze auf Park & Ride Anlagen zur Verfügung. An stark frequentierten Bahnhöfen und Umsteigeplätzen sind die Kapazitäten der Anlagen häufig schnell erschöpft oder überlastet. Die Flächen zur Ausweitung des Angebots fehlen, doch der suchende Verkehr nimmt stetig zu. Anderorts wird dagegen oft kaum eine vollständige Auslastung der Parkflächen erreicht.
Consulting

SCHWABENBUND-SERVICES

Der Schwabenbund hat eine Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen der Beförderung im ländlichen Raum gefunden: die Verknüpfung von Mobilitätstrends und Organisationsstrukturen. Auf einer gemeinsamen Plattform sollen Mobilitätsdienstleister ihre Produkte und Services anbieten können. Diese werden in einem transparenten System für den Kunden so vernetzt, dass eine effiziente, einfache und durchgängige Informations- und Buchungskette möglich ist.
Consulting

DIGITALISIERUNG IM ÖPV

Die Bayerische Landesregierung beabsichtigt die Themenfelder „Digitalisierung“ und „Vernetzung“ verstärkt in die bestehenden Strukturen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPV) zu integrieren. Dazu wird die Telematikinitiative DEFAS (Durchgängiges Elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs- System) fortgeschrieben und durch gezielte Handlungsempfehlungen und Maßnahmen weiterentwickelt.
Ampel auf Grün
Consulting

REGIONALE MOBILITÄTSPLATTFORM STUTTGART

In Regionen mit europäischer Spitzensiedlungsdichte kann der Bewegungsraum schnell zum Stauraum werden. Wenn sich auf 6.500 Quadratkilometern 2.700.000 Bewohner - davon Pendler- und Wirtschafts- aber auch Fernverkehr - in Bewegung setzen, geben herkömmliche Verkehrslösungen keine konstruktive Antwort. Um die Situation rund um den Pendler-, Wirtschafts- und Fernverkehr dauerhaft zu entspannen, hat der Verband Region Stuttgart ein Leuchtturm-Projekt initiiert: Mit der "Regionalen Mobilitätsplattform (RMP)" konzipiert ein Fachkonsortium unter der Leitung von Trafficon ein zuständigkeitsübergreifendes dynamisches Verkehrsmanagement. Die zwischen den beteiligten Akteuren abgestimmten Verkehrsmanagementstrategien werden je nach Verkehrssituation aktiviert.
ÖV Passagier Feedbacksystem
Forschung, Entwicklung

FEEDBACKSYSTEM MOBILITY OPTIMIZER

Mobility Optimizer ist ein funktionsfähiger Prototyp, entwickelt für eine qualitätsvolle Angebotsplanung des öffentlichen Verkehrs unter Integration von Passagierinteressen. Um Attraktivität und Nachhaltigkeit des Personenverkehrs sichtbar zu machen, verknüpft das Planungstool relevante Infrastruktur-Kennwerte, sowie Nachfrage- und Qualitätsindikatoren mit User-Feedback. In einer Kartenansicht überschaubar visualisiert, erhalten Verkehrsplaner klare Hinweise zur Maßnahmenplanung.
Salzburger Radlkarte
Entwicklung

RADLKARTE SALZBURG

Wie fördert man Radverkehr? Bereits 2012 gaben die Stadt Salzburg, das Land Salzburg und die Euregio Salzburg-Berchtesgadener Land eine Webanwendung in Auftrag, die einen neuen Standard in der Fahrradpolitik setzten sollte. In Zusammenarbeit mit dem Z_GIS (Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg) durften wir einen der ersten Spezialroutingservices für Radfahrende konzipieren und entwickeln: die Radlkarte Salzburg.
Forschung, Entwicklung

LANES. HOCHGENAUE STRASSENGRAPHEN

LANES. erzeugt automatisiert hochgenaue Straßengraphen für Traffic Management und Car2x. Damit wird eine wichtige Datengrundlage für vernetztes und automatisiertes Fahren geschaffen. Das Projekt wird gefördert durch das Österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) - im Rahmen des Programmschwerpunkts „Mobilität der Zukunft“.
VCÖ Mobilitätspreis: Projekt GISMO
Forschung, Entwicklung

GISMO: BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT

Betriebliches Mobilitätsmanagement geht jetzt weiter - nämlich bis in den Bereich der individuellen Gesundheitsprophylaxe: Das Forschungsprojekt Gismo verschränkt Geoinformatik mit medizinischer Forschung zu einem neuen Handlungsfeld in der Mobilitätsberatung. Der Demonstrator, unser Beitrag zum Erfolgsprojekt, kann Betrieben und deren Mitarbeiter:innen nicht nur Empfehlungen zu nachhaltiger Mobilität geben, sondern auch die Effekte auf Gesundheit und Umwelt abschätzen. 
Foto Rad lenken
Entwicklung

RADROUTENPLANER HESSEN

Die Zugriffszahlen sprechen für sich: mehr als 2.000.000 Seitenaufrufe und 2.400.000 Routenanfragen in einem einzigen Jahr. Jetzt gewinnt die Usercommunity des Radroutenplaners Hessen mit einer neuen Nutzeroberfläche noch mehr Rückenwind. Vor allem aber mit den dahinterliegenden Erweiterungen bei Funktionalität, Netzgrundlage und Routinglogik.
Consulting

MOBILITÄTSPLATTFORM FÜR LUXEMBOURG

Schon ab 2020 sollen im Fürstentum Luxemburg ein Viertel aller Fahrtwege in öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Um diese Vision des Verkehrsministeriums zu verwirklichen, unterstützen wir den Verkéiersverbond Luxemburg bei der Konzeption und Ausschreibung eines multimodalen Auskunftsdienstes. Darüber hinaus steuern und prüfen wir Termine, Budgets, Qualitäts- und Projektziele.
Entwicklung

GEODIENST FÜR C-ITS KORRIDOR

Die Vernetzung von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur speist ein System zur automatischen Erkennung von Hindernissen wie Baustellen, Staus oder Spursperren: Entlang des C-ITS Korrdiors zwischen Rotterdam, Frankfurt am Main und Wien werden derartige Anwendungen des vernetzten und kooperativen Fahrens (Car2x) implementiert und getestet.
Foto leeres Parkhaus
Consulting, Entwicklung

PARKING SERVICE FÜR BMW GROUP

Lenker reservieren und buchen ihren Parkplatz bereits vor Fahrtantritt: Für die BMW Group München entwickelte Trafficon die Grundlagen neuer Parking-Services. Auf Machbarkeitsstudien und technisches Konzept folgten Demonstratoren in fünf deutschen Städten und Kooperationsszenarien mit der Parkwirtschaft. Darauf aufbauend wurde ein Joint Venture sowie der Service ParkNow als Online-Marktplatz für Parken etabliert.