Um die Belastungen für Mensch und Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren, muss der Verkehr besser gelenkt werden. Dazu braucht es interkommunale Zusammenarbeit, schnellen Datenfluss und einen direkten Draht zu den Verkehrsteilnehmer:innen.
StrATegiekonformes mUltimodales RoutiNg
Auf dem Weg zum Saturn
Der Verkehr in Deutschland wächst weiter und belastet Umwelt und Umfeld der Menschen. Durch tägliches Pendeln zum Arbeitsplatz, die Fahrt zum Einkaufen oder den Tagesausflug in touristische Räume kommt es häufig zu unerwünschten und teilweise unnötigen Verkehrs- und Umweltbelastungen.
Genau hier setzen Lösungen aus den Bereichen Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement an. Zwischen Stadt und Umland abgestimmte Steuerungsstrategien sollen eine Verbesserung der Situation herbeiführen und Routen-/Reisealternativen aufzeigen. Derzeit stehen für die Informations- und Navigationssysteme (mobil oder im Auto) im ländlichen Raum nur wenige aktuelle Verkehrsdaten digital zur Verfügung. Verkehrsmanagementstrategien fehlen sowohl im ländlichen als auch städtischen Raum. Dadurch wird eine stadt- bzw. ortsverträgliche Abwicklung des Verkehrs deutlich erschwert.
Trafficon Projektdemonstratoren:
Mit dem Forschungsprojekt SATURN (StrATegiekonformes mUltimodales RoutiNg) sollen Verkehrsteilnehmer:innen besser informiert ans Ziel geführt werden. Es wurde eine Systematik geschaffen, um Strategien des Verkehrsmanagements der Städte, Regionen und Länder standardisiert an Routing- und Informationsdienste übermitteln und verarbeiten zu können.
Mit der dadurch verbesserten Datengrundlage können Dienstleister ihren Nutzer:innen aktuellere und kommunal/regional verträgliche Routenvorschläge unterbreiten. So können Staus, fehlgeleitete Fahrten, mobilitätsbedingte Emissionen und Immissionen minimiert werden.
Zentrale Datendrehscheibe für die Übermittlung der Daten ist der nationale Zugangspunkt für Verkehrs- und Mobilitätsdaten, die Mobilithek.
In der rund dreijährigen Projektlaufzeit arbeiteten neun Projektpartner aus Industrie, Forschung und Verwaltung zusammen und testeten in drei Piloträumen die einheitliche Erstellung und Übermittlung von Verkehrsmanagementstrategien und Verkehrsinformationen.
Folgende Leistungen hat Trafficon Consulting durchgeführt:
Folgende Leistungen hat Trafficon Geoservices durchgeführt:
• Erfassung des system- und datentechnischen Bestands in den Piloträumen mit Identifikation der schon bestehenden Verkehrsmanagementstrategien, datenverarbeitenden Werkzeuge, Datenformate, -verfügbarkeiten und -qualitäten
• Erarbeitung neuer zuständigkeitsübergreifender Strategien des dynamischen Verkehrsmanagements mit öffentlichen Aufgabenträgern und weiteren Akteuren zur optimierten Steuerung von Verkehren
• Unterstützung bei der Digitalisierung und Bereitstellung der Strategien auf der Mobilithek im Zuge der Delegierten Verordnung (EU) 2022/670
• Konzeption von Qualitätssicherungsprozessen für Baustelleninformationen und Erprobung im Pilotraum München-Oberland
• Entwicklung eines Geschäftsmodells für IVS-Prozesse am Beispiel des Pilotraums München-Oberland
• Konzeption eines Handlungsleitfadens für Kommunen zur Digitalisierung und Weitergabe von Verkehrsdaten
• Erarbeitung neuer zuständigkeitsübergreifender Strategien des dynamischen Verkehrsmanagements mit öffentlichen Aufgabenträgern und weiteren Akteuren zur optimierten Steuerung von Verkehren
• Unterstützung bei der Digitalisierung und Bereitstellung der Strategien auf der Mobilithek im Zuge der Delegierten Verordnung (EU) 2022/670
• Konzeption von Qualitätssicherungsprozessen für Baustelleninformationen und Erprobung im Pilotraum München-Oberland
• Entwicklung eines Geschäftsmodells für IVS-Prozesse am Beispiel des Pilotraums München-Oberland
• Konzeption eines Handlungsleitfadens für Kommunen zur Digitalisierung und Weitergabe von Verkehrsdaten
• Abbildung der Datenbereitstellungsprozesse, Akteure und Rollen in den Pilotregionen
• Fortlaufender Dialog mit Service-Providern, OEM und nationalen Gremien zu Anforderungen entlang der Daten- und Service-Wertschöpfungskette
• Konzeption und Realisierung einer Datenintegrationsplattform
• Integration von statischen und dynamischen Verkehrsdaten aus den Pilotregionen
• Harmonisierung von Strategiedaten in die DATEX II Publikation V.3 "ReRouting"
• Bereitstellung von Strategiedaten in der Mobilithek und im Mobility Data Space
• Realisierung von Forschungsdemonstratoren mit strategiekonformer multimodaler Routingfunktion inkl. Echtzeitverkehrslage in den Pilotregionen
• Entwicklung einer verteilten Routing-API (Distributed Journey Planning) mit Exchange Points zwischen Forschungsdemonstratoren
• Bereitstellung von Strategiedaten für die Routenüberwachung in einem digitalen Pendlerservice
• Fortlaufender Dialog mit Service-Providern, OEM und nationalen Gremien zu Anforderungen entlang der Daten- und Service-Wertschöpfungskette
• Konzeption und Realisierung einer Datenintegrationsplattform
• Integration von statischen und dynamischen Verkehrsdaten aus den Pilotregionen
• Harmonisierung von Strategiedaten in die DATEX II Publikation V.3 "ReRouting"
• Bereitstellung von Strategiedaten in der Mobilithek und im Mobility Data Space
• Realisierung von Forschungsdemonstratoren mit strategiekonformer multimodaler Routingfunktion inkl. Echtzeitverkehrslage in den Pilotregionen
• Entwicklung einer verteilten Routing-API (Distributed Journey Planning) mit Exchange Points zwischen Forschungsdemonstratoren
• Bereitstellung von Strategiedaten für die Routenüberwachung in einem digitalen Pendlerservice
Ausblick
Das Projekt wurde im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ein Projektdemonstrator für multimodales Routing sowie ein Organisations- und Geschäftsmodell für Akteure der IVS-Wertschöpfungskette entwickelt.
gefördert durch Konsortialführung Konsortialpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Zuge von mFUND Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland, Bad Tölz Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI), Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München, Integrierte Verkehrsleitzentrale der Landeshauptstadt Stuttgart, RIWA - Gesellschaft für Geoinformationen GmbH, ivm Region Frankfurt RheinMain, Trafficon GmbH – Consultants und Geoservices |
Projektlaufzeit | 01.2021 – 02.2024 |