Wer hier parkt, parkt digital

Digipark Wiesbaden

Um den knappen öffentlichen Parkraum in der Stadt Wiesbaden effizienter zu nutzen, testet der städtische Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr im Rahmen des Projekts DIGI-P (Digitalisierung des Parkens) ein innovatives Konzept. Dabei wurden an vier strategischen Standorten digitale Bodensensoren installiert, welche die Parkplatzsuche für Autofahrer:innen erheblich vereinfachen und beschleunigen sollen.
Sobald die Sensoren belegte Parkplätze erfasst haben, werden die Daten in das städtische digitale Verkehrssteuerungssystem DIGI-V sowie auf den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) übertragen. Diese Echtzeit-Daten stehen nicht nur den Parkplatzsuchenden zur Verfügung, sondern sind auch von Navigationsdiensten abrufbar. Das Ziel besteht darin, die begrenzten Parkmöglichkeiten effizienter zu nutzen, den Parksuchverkehr zu minimieren und die Gesamtverkehrssteuerung zu optimieren.

Darüber hinaus spielt dieses System eine entscheidende Rolle bei der nahtlosen Verknüpfung des Autoverkehrs mit dem öffentlichen Nahverkehr, insbesondere auf Park-and-Ride-Flächen. Damit haben Pendler:innen bereits vor Erreichen des Parkplatzes die Möglichkeit, in Echtzeit zu entscheiden, ob sie ihren PKW verwenden sollten oder ob es besser ist, auf ein alternatives Fortbewegungsmittel umzusteigen. Diese Integration kann die Art und Weise, wie wir unsere Mobilität planen und umsetzen, deutlich verbessern.

Im Frühjahr 2022 wurde die praktische Umsetzung des Projekts erfolgreich abgeschlossen. Die Park-and-Ride-Parkplätze Moltkering, Mainzer Straße und Hauptbahnhof sowie die straßenbegleitenden Pkw-Stellplätze an der Friedrich-Ebert-Allee wurden mit Bodensensoren ausgestattet. Mit Inbetriebnahme des Systems werden die Echtzeitdaten von insgesamt 488 Stellplätzen erfasst und ausgewertet. Die Erprobung der Sensorik-Systeme auf den vier Flächen und die Evaluation der gewonnenen Daten und Erfahrungen erfolgen während eines zweijährigen Pilotbetriebs. 

Trafficon hat im Projekt DigiPark Wiesbaden die Konzeption, Planung, Ausschreibung und Umsetzung begleitet.
Ausblick
Nach Ablauf des zweijährigen Pilotbetriebs sollen die evaluierten Daten Erkenntnisse über die erzielten Wirkungen von Parkraumsensorik in Wiesbaden bringen. Aufgrund der Ergebnisse können dann Entscheidungen zum Einsatz einer stadtweiten Parkraumsensorik im öffentlichen Straßenraum gegeben werden.
Auftraggeber
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH
Projektlaufzeit
2020 – 2022