Gesundheitsroutenplaner für Österreich

In der täglichen Bewegung liegt die Gesundheit 

Die Mobilität in Österreich soll nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. Im Alltag der Österreicher:innen soll Mobilität aber vor allem auch aktiver sein und so die Gesundheit fördern. Deshalb haben wir unter Beauftragung der Österreichischen Energieagentur und des Bundesministeriums für Klimaschutz den Gesundheitsroutenplaner entwickelt.

Gesundheitsroutenplaner für Österreich

In der täglichen bewegung liegt die gesundheit

Wer nachhaltig und verantwortungsvoll am Verkehr teilnehmen will, stößt leicht an seine Grenzen. Wo staut es sich aktuell und ist die kürzeste Route eigentlich auch die schnellste? Wo kann man sein Auto parken und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren? Welche Strecke eignet sich mit dem Fahrrad am besten?

Mit dem von der ivm GmbH betriebenen multimodalem Auskunftssystem Vielmobil für die Region Frankfurt RheinMain soll den Verkehrsteilnehmer:innen geholfen werden, die optimale Route bzw. Alternativen zum Autoverkehr zu finden. 
Der Gesundheitsroutenplaner ist öffentlich zugänglich und soll die Nutzer:innen motivieren, mehr Wege zu Fuß oder mit dem Rad in ihren Alltag zu integrieren. Denn mit aktiver Bewegung im Alltag lässt sich das Risiko für Erkrankungen senken sowie die Lebensqualität erhöhen. Wer Rad statt Auto fährt, spart auch CO2 ein und vermeidet Stau.

Da dieser intermodale Routingplaner mit Healthy-Routing-Logik zur Verfügung steht, wird aufgrund der eigenen Aktivität und der Frequenz der zurückgelegten Strecke, das Risikoreduzierungspotenzial von Erkrankungen berechnet. Damit die Anwender:innen die für sie optimale Option wählen können, werden verschiedene Anreisealternativen bereitgestellt, die die jeweiligen Gesundheitseffekte zeigen. Zusätzlich wird im Routenplaner auch der CO2-Ausstoß für die Strecke angezeigt. Wird ein Alltagsweg komplett mit dem Fahrrad zurückgelegt, kann dies z.B. das Risiko von Diabetes um 10 % senken. Keine Risikoreduzierung wiederum gibt es, wenn die gleiche Strecke mit dem Auto gefahren wird.

Ab einer Strecke von zweieinhalb bzw. sieben Kilometern werden Routen zu Fuß bzw. mit dem Rad mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombiniert. Hier wird dann beispielsweise empfohlen, eine Station später/früher in Bus oder Bahn ein- oder auszusteigen, um sich so mehr zu bewegen.
Gesundheitseffekte
Ausblick
Das Projekt wurde zum Jahresende 2022 abgeschlossen und der Gesundheitsroutenplaner via Webseite auf route.klimaaktivmobil.at bereitgestellt.
Hier geht es zur Presseaussendung von klimaaktiv: klimaaktiv mobil Gesundheitsroutenplaner.
AuftraggeberÖsterreichische Energieagentur
Projektlaufzeit2020 – 2023