Auch dieses Jahr dürfen wir wieder das Programm der GI_Salzburg23, die von 04. – 06. Juli in der NAWI Salzburg stattfindet, mitgestalten. Wir freuen uns, die Koordination für drei außerordentlich spannende Spezialforen zu übernehmen. Es erwarten Sie Kurzvorträge von Expertinn:en zu den Themen Digitalisierung im Radverkehr – Wie Daten ihren Weg in Anwendungen finden, Geodaten im Straßenverkehr und DVFO – Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart.
Digitalisierung im Radverkehr – Wie Daten ihren Weg in Anwendungen finden
Dienstag, 04.07.2023:
17:15 – 18:30, D – GI_Studio
Sitzungsübersicht
Der Radverkehr ist vor allem im Bereich der Nahmobilität ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Mobilitätswende. Neben Investitionen in die Radinfrastruktur kann die Bereitstellung belastbarer Daten und deren Nutzung in Planungs- und Mobilitätsdiensten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Radverkehrs leisten. Dieses Spezialforum beschäftigt sich ausgehend von einem Impuls zu aktuellen städte- und verkehrsplanerischen Grundlagen mit der Bereitstellung und Nutzung von Radverkehrsdaten. In einem Praxisbericht aus der Region Frankfurt RheinMain werden Zuständigkeiten für Daten im Radverkehr beleuchtet und Einblicke in die Digitalisierung von Radnetzen, Radverkehrsmeldungen, Baustellen etc. gegeben. Darüber hinaus werden Methoden zur Berechnung eines Verkehrssicherheitsindex auf verschiedenen Netzgrundlagen vorgestellt. Abgeschlossen wird das Spezialforum mit einem Beitrag zur Datenintegration in Mobilitätsdienste.
UNSERE EXPERT:INNEN
SOPHIE Wirnsberger
Trafficon GmbH
Moderation
Sophie Wirnsberger hat Informatik an der Universität Salzburg studiert. Seit September 2014 ist sie Mitarbeiterin bei Trafficon. Sie leitet die Entwicklung aller multikriterieller Routing-Services. Darüber hinaus ist sie für Datenbanksysteme / Datenbankcluster / Datenbankdesign, Verkehrslagemodellierungen zu Referenzierungsverfahren, Datex2-Profile und OpenLR verantwortlich.
MARTIN LOIDL
Paris Lodron Universität Salzburg;
Mobility Lab; UNIGIS
Mobility Lab; UNIGIS
Räumliche Voraussetzungen für die Mobilitätswende
Dr. Martin Loidl leitet die Forschungsgruppe Mobility Lab am Fachbereich Geoinformatik der Universität Salzburg. Er studierte Geographie mit Schwerpunkt Planung sowie Geoinformatik. In seiner Dissertation (Angewandte Geoinformatik) entwickelte er räumliche Modelle und Analyseverfahren zur Untersuchung von Risikofaktoren im Radverkehr. Die Forschungsaktivitäten von Martin Loidl sind stark interdisziplinär ausgerichtet. Ziel ist ein besseres Verständnis komplexer Mobilitätssysteme. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf nachhaltiger Mobilität sowie auf den Wechselbeziehungen des räumlichen und sozialen Umfelds mit Mobilitätsverhalten.RÜDIGER BERNHARD
ivm GmbH
Nur nicht den Überblick verlieren! Zuständigkeiten für Daten zum Radverkehr
Rüdiger Bernhard hat an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen studiert und mit Diplom abgeschlossen. Anschließend hat er in Verkehrsplanungsbüros in Wiesbaden und Darmstadt gearbeitet. Seit 2005 ist er Mitarbeiter und seit 2012 Prokurist der ivm GmbH. Als Verantwortlicher für den Themenbereich Datenmanagement und Informationsdienste leitet Herr Bernhard mehrere Informationsdienste wie z. B. den Radroutenplaner Hessen oder die intermodale Auskunft Vielmobil. Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Weiterentwicklung der vorhandenen Dienste und in diesem Zusammenhang auf für die Nutzung der Informationsangebote im Rahmen des schulischen und betrieblichen Mobilitätsmanagements der ivm.
CHRISTIAN WERNER
Paris Lodron Universität Salzburg
NetAScore: Berechnung eines Radverkehrs-Sicherheitsindex
Christian Werner ist Doktorand in der Forschungsgruppe Mobility Lab an der Universität Salzburg. Folgend auf ein Bachelorstudium im Bereich der Digitalen Medien und erster Berufspraxis in diesem Gebiet schloss er im Jahr 2020 sein Masterstudium in Angewandter Geoinformatik mit einer Thesis zur geostatistischen Auswertung von gemessenen Stressmomenten bei Radfahrenden ab. In seiner aktuellen Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit Themen der Netzwerkmorphologie, Erreichbarkeit und systemischen Effekten im Bereich nachhaltiger Mobilität. Sein Fokus liegt dabei auf räumlichen Aspekten der Verknüpfung von aktiver Mobilität und öffentlichem Verkehr.
MATTHIAS DOPPELMAYER
Trafficon GmbH
Integration von Radverkehrsdaten in Mobilitätsdienste
Matthias Doppelmayer ist technischer Projektleiter bei Trafficon und für die Koordinierung der Entwicklungsaufgaben verantwortlich. Der Projektfokus liegt im Bereich digitaler Mobilitätslösungen und innovativer Routingsysteme. Vor seinem Einstieg im Jahr 2021 war er über 10 Jahre als Software Consultant und Teamleiter im Bereich Einsatzleitsysteme für Blaulichtorganisationen tätig.
LUKAS GÖTZLICH
Amt der Salzburger Landesregierung
Mountainbikestrecken – Vom TVB in die GIP
Lukas Götzlich ist seit 2023 GIP-Koordinator und Bearbeiter beim Amt der Salzburger Landesregierung. Nach seinem Geographiestudium hat er das Masterstudium Geoinformatik an der Universität Salzburg abgeschlossen. Seine Masterarbeit dazu hat er 2018 im Zuge eines Praktikums bei der RSA FG Reseachstudio iSPACE im Projekt Spatial Energy Planning geschrieben.
Geodaten im Straßenverkehr
Mittwoch, 05.07.2023: 09:00 – 10:15, F – Dekanatssaal
Sitzungsübersicht
Geodaten bieten im Straßenverkehr zahlreiche Möglichkeiten der Anwendung. Sei es in der Analyse von Verkehrsströmen und Verkehrsträgern, in der Planung von Verkehrs- und Mobilitätskonzepten oder im Mobilitäts- und Verkehrsmanagement zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage mit Hilfe von Lenk- und Leitstrategien. Dieses Spezialforum beschäftigt sich mit der Bereitstellung und Nutzung von verkehrlich relevanten Geodaten, die einen maßgeblichen Einfluss auf das heutige Verkehrs- und Mobilitätsverhalten haben. Das Spezialforum startet mit einem kurzen Impuls zu Geodaten im Straßenverkehr im Anwendungsfeld des Verkehrsmanagements. Daran anknüpfend gibt es hierzu zum einen den Werkstattbericht des deutschen Bundesforschungsprojektes SATURN mit aktuellen Einblicken in die Projektarbeiten zur Verfügbarkeit und Übermittlung von Verkehrsinformationen sowie Verkehrsstrategien im Münchner Oberland. Zum anderen erfolgt der Blick auf die aktuellen Aktivitäten des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg im Hinblick auf deren Mobilitätsdienste und die Mobilitäts- bzw. Verkehrssteuerung im Bundesland. Darüber hinaus werden Einblicke in die Digitalisierung und Weiterverarbeitung der Daten von Arbeitsstellen auf Bayerns Straßen durch die Landesbaudirektion Bayern gegeben.
UNSERE EXPERT:INNEN
STEFFEN SESSELMANN
Trafficon GmbH
Moderation
Steffen Sesselmann hat sein Studium der Geographie mit den Schwerpunkten Regionalplanung und Verkehrsgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena sowie Universität Augsburg mit dem Master of Science abgeschlossen. Seit 2017 ist er bei Trafficon in München, aktuell als Senior Consultant und Teamleitung Verkehrsmanagement. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Strategieentwicklung und -umsetzung im dynamischen Verkehrsmanagement.
CAROLINE SESTER
Zweckverband Kommunale Dienste Oberland
Geodaten im ländlichen Raum – Ein Werkstattbericht des Forschungsprojektes SATURN
Caroline Sester ist seit April 2022 beim Zweckverband Kommunale Dienste Oberland und seit September 2022 Leiterin des Bereichs Verkehrs- und Mobilitätsmanagements sowie Konsortialführerin des Projekts SATURN. Nach ihrem Masterstudium der Geographie an der Universität Bamberg folgten verschiedene Praktika und Werkstudi-Jobs in den Bereichen Tourismus, Verkehrsmanagement und Datenmanagement.
CHRISTOPHER DEKRELL
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Regionales Verkehrsmanagement in Baden-Württemberg
Christopher Dekrell ist in der Abteilung 5 des Ministeriums für Verkehr für die Mobilitäts- und Verkehrssteuerung in den Metropolregionen Baden-Württemberg zuständig. Hier wird, neben der Planung und Umsetzung von dynamischem Verkehrsmanagement, unter anderem derzeit eine Verkehrsmanagementzentrale gebaut.
ANDREAS MÜLLER
Trafficon GmbH
Digitalisierung und Weiterverarbeitung der Daten von Arbeitsstellen auf Straßen in Bayern
Andreas Müller ist seit 2018 bei Trafficon in München. Seither betätigt er sich auf dem Gebiet Baustellen- und Verkehrsinformation in verschiedenen Projekten. Aktuell unterstützt er die Zentralstelle Verkehrsmanagement an der Landesbaudirektion Bayern bei der Qualitätssicherung und Veröffentlichung von Baustellendaten und Verkehrsinformationen auf Landesebene.
DVFO – Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart
Mittwoch, 05.07.2023: 11:00 – 12:15, F – Dekanatssaal
Sitzungsübersicht
Die Stadt Stuttgart bewältigt täglich ein enormes Verkehrsaufkommen. Um die Lebensqualität im Talkessel trotzdem hoch zu halten, setzt die Landeshauptstadt auf optimale Verkehrssteuerung und Förderung nachhaltiger Mobilität auf Basis umfangreicher Daten zum Verkehrsaufkommen und damit verbundener Umweltbelastungen.
Im Projekt Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart werden Strategien und ein technisches System für emissionsabhängiges Verkehrsmanagement entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung kritischer Fahrzustände und Verkehrsverstetigung. So sollen der Verkehrsfluss langfristig optimiert, Emissionen und Immissionen reduziert und die Luftqualität verbessert werden.
Zusammen mit dem Auftraggeber, der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ), und Projektpartnern Trafficon, PRISMA solutions, SSP Consult , GEVAS software, und Unterauftragnehmern wird ein Gesamtsystem entwickelt, das 2023 in den operativen Betrieb überführt wird. Im Spezialforum werden die Partner Einblicke in die technischen Lösungen und erste Erfahrungen aus dem Probebetrieb geben.
Mehr zum Projekt: https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/verkehrsleitzentrale/verkehrsfluss-optimieren/
Im Projekt Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart werden Strategien und ein technisches System für emissionsabhängiges Verkehrsmanagement entwickelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung kritischer Fahrzustände und Verkehrsverstetigung. So sollen der Verkehrsfluss langfristig optimiert, Emissionen und Immissionen reduziert und die Luftqualität verbessert werden.
Zusammen mit dem Auftraggeber, der Integrierten Verkehrsleitzentrale Stuttgart (IVLZ), und Projektpartnern Trafficon, PRISMA solutions, SSP Consult , GEVAS software, und Unterauftragnehmern wird ein Gesamtsystem entwickelt, das 2023 in den operativen Betrieb überführt wird. Im Spezialforum werden die Partner Einblicke in die technischen Lösungen und erste Erfahrungen aus dem Probebetrieb geben.
Mehr zum Projekt: https://www.stuttgart.de/leben/mobilitaet/verkehrsleitzentrale/verkehrsfluss-optimieren/
UNSERE EXPERT:INNEN
ANTONIA PURRER
Trafficon GmbH
Moderation
Seit November 2020 ist Antonia Purrer Teil des Consulting-Teams am Standort München im Bereich Projektsteuerung. Sie studierte Maschinenbau an der Hochschule München (B.Sc.). Von März 2016 bis November 2020 arbeitete Sie im Bereich Sondermaschinenbau als Entwicklungsingenieurin und Projektleiterin.
RALF THOMAS
Landeshauptstadt Stuttgart -
Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ)
Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ)
Einführung und Motivation in die digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart
Dipl.-Ing. Ralf Thomas hat Bauingenieurwesen mit Vertiefung Verkehrswesen an der Universität Stuttgart studiert. Ab 2001 war er als Projektingenieur im Bereich Verkehrstechnik im Ingenieurbüro Brenner Ingenieurgesellschaft, Aalen und Stuttgart, tätig. Seit 2006 ist er Leiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) der Landeshauptstadt Stuttgart.
NATALIE BRAUCH
GEVAS software GmbH
Datengrundlagen und Onlinemodellierung
Natalie Brauch ist seit März 2022 als Verkehrsingenieurin bei der GEVAS software GmbH. Davor hat sie ihr Masterstudium in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München abgeschlossen.
STEFAN KRAMPE
Trafficon GmbH
Umwelt-, Verkehrs- und Sicherheitsdiagnosen im Online-Tool
Dr. Stefan Krampe befasst sich seit 1998 mit der Planung und Umsetzung von Strategien im dynamischen Verkehrsmanagement. In den letzten sieben Jahren begleitete er Realisierungsvorhaben in den Ballungsräumen Region Stuttgart, Region Frankfurt RheinMain sowie Region München. Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Trafficon GmbH mit Sitz in Salzburg, München und Wien. Er leitet eine Vielzahl von Projekten und Anwendungsentwicklungen im Bereich Verkehrs- und Mobilitätsmanagement, Mobilitätsdienste und Mobilitätsforschung. Trafficon ist ein Realisierungspartner in der DVFO mit Entwicklungen zum Dynamic Traffic Monitor.
ULRIKE BROCZA
PRISMA solutions Deutschland GmbH
Verkehrsmanagementstrategien und Maßnahmen planen
Ulrike Brocza arbeitet seit 2014 bei PRISMA solutions im Projekt- und Anforderungsmanagement. Seit dem Studium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien ist sie im Verkehrs- und Mobilitätsmanagement tätig. Zu Ihrem Aufgabenbereich gehört die Produktentwicklung im Bereich der Mobilitätserhebung und -analyse sowie des integrierten Verkehrsmanagements.
MATTHIAS KÖLLE
SSP Consult,
Beratende Ingenieure GmbH
Beratende Ingenieure GmbH
Simulation und Analyse von Wirkungen auf Verkehr und Umwelt
Dr. Matthias Kölle hat an der Universität Hannover Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Verkehrswesen studiert. Er hat nach seinem Abschluss am Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau als wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und wurde dort im Jahre 1997 bei Prof. Schnüll promoviert. Danach schloss sich seine Tätigkeit bei der Move GmbH, die mit der Verkehrslenkung zur Expo 2000 in Hannover betraut war, an. Seit 2001 ist Dr. Kölle bei SSP Consult beschäftigt, seit 2011 als Geschäftsführer. Zu seinem Aufgabenfeld gehören auch Wirksamkeitsabschätzungen von Maßnahmen mit Einfluss auf das Mobilitätsverhalten der Menschen bzw. auf den Transport von Gütern. Dabei steht der Einfluss des Straßenverkehrs auf Klima und Umwelt, insbesondere in Bezug auf die Emissionen, aber auch in Bezug auf die Konkurrenz um wertvolle Flächen im Fokus. Hierzu werden für öffentliche Auftraggeber durch SSP Consult regelmäßig softwarebasierte Werkzeuge erstellt, mit denen diese Maßnahmen abgebildet und ihre Wirkungen analysiert werden können.
GI_SALZBURG23 04. - 06. Juli: Internationales Forum für Geoinformatik
Sie kennen die GI_SALZBURG23 noch nicht? Worum es geht:
Jährlich treffen auf dieser Fachmesse für Geoinformatik – europaweit ist es eine der größten in dieser Branche – Expert:innen, Interessierte sowie angehende Fachleute zusammen. Vernetzung, Weiterbildung und Innovation stehen dabei im Mittelpunkt; so tauscht man sich während des Symposiums über zukunftsweisende Trends und Technologien aus, führt interdisziplinäre Diskussionen und holt sich frische Impulse für eigene Arbeiten und Projekte.
Jährlich treffen auf dieser Fachmesse für Geoinformatik – europaweit ist es eine der größten in dieser Branche – Expert:innen, Interessierte sowie angehende Fachleute zusammen. Vernetzung, Weiterbildung und Innovation stehen dabei im Mittelpunkt; so tauscht man sich während des Symposiums über zukunftsweisende Trends und Technologien aus, führt interdisziplinäre Diskussionen und holt sich frische Impulse für eigene Arbeiten und Projekte.
Hier die Ecktdaten und Infos zur GI_SALZBURG23:
Dauer: Dienstag 04. – Donnerstag 06. Juli 2023
Individuelle Schwerpunktsetzung für jeden Tag – zum Veranstaltungsprogramm
Expo-Night: Mittwoch 05. Juli 2023 - Trafficon wird wieder für Essen und Getränke sorgen
Dauer: Dienstag 04. – Donnerstag 06. Juli 2023
Individuelle Schwerpunktsetzung für jeden Tag – zum Veranstaltungsprogramm
Expo-Night: Mittwoch 05. Juli 2023 - Trafficon wird wieder für Essen und Getränke sorgen
Interesse geweckt? Verpassen Sie auf keinen Fall die großartige Gelegenheit und seien Sie mit dabei bei dieser innovativen Veranstaltung!