KlimaFIT Forschungsprojekt zu Hitzeresilienz

Resilienz stärken. Klima schützen.

Der Klimawandel und der damit verbundene Anstieg der Hitzetage in Österreich stellen für Menschen mit einem inaktiven Lebensstil ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Im Projekt KlimaFIT arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern daran, wie aktives Mobilitätsmanagement in Kombination mit gezieltem Hitzemanagement gesundheitliche Risiken bei kardiovaskulär gefährdeten Gruppen verringern kann. 

Projektziele

KlimaFIT beschäftigt sich mit der Frage, wie wir zwischen zwei Zielen abwägen können: Einerseits möchte man körperliche Anstrengung bei Hitze vermeiden, andererseits aber die Resilienz verbessern. Es wird untersucht, wie die Förderung aktiver Mobilität, unterstützt durch ein digitales Hitze- und Mobilitätsmanagement, dabei helfen kann, dieses Problem zu lösen. Dabei wird die mehrfache Dividende aktiver Mobilität genutzt – die Kombination von Vorteilen für das Klima und die Gesundheit.

Förderung nachhaltiger Verhaltensänderungen zu mehr aktiver Mobilität
Wir möchten Maßnahmen entwickeln, die Menschen motivieren und befähigen, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Fortbewegungsarten wie Gehen und Radfahren stärker in ihren Alltag zu integrieren. Durch gezielte Strategien und Anreize unterstützen wir sie dabei, nachhaltige Verhaltensweisen zu etablieren und langfristig beizubehalten.

Steigerung der Hitzetoleranz
Körperliche Aktivität hat zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte und trägt durch eine verbesserte Herz-Kreislauf-Fitness dazu bei, die Resilienz gegenüber hohen Temperaturen zu steigern. Das gilt vor allem, wenn körperliche Aktivität unter warmen Bedingungen durchgeführt wird. Wissenschaftliche Studien zeigen: Schon nach sechs bis zehn Tagen körperlicher Aktivität von 45–60 Minuten unter warmen Bedingungen treten bei gesunden Personen deutliche Akklimatisierungseffekte auf. Allerdings ist bislang wenig darüber bekannt, ob diese Effekte in gleicher Weise für bereits erkrankte Menschen gelten.

Reduktion von CO₂-Emissionen
Dies gelingt durch die Förderung aktiver Mobilität, die den motorisierten Individualverkehr ersetzt und so den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid senkt.

Projektablauf

Nachhaltige Verhaltensänderungen sind vor allem in Lebensumbruchphasen möglich und wichtig. Im Projekt KlimaFIT beziehen wir eine Gruppe von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stakeholder aus dem Rehabilitationswesen aktiv in die Forschung ein.

Wir entwickeln Strategien, um klimafreundliche und gesunde Mobilität zu kombinieren und berücksichtigen sowohl die äußeren Bedingungen als auch die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Teilnehmenden. Es wird auch untersucht, wie diese Strategien in motivierende Kampagnen integriert und in individuelle Rehabilitationspläne aufgenommen werden können. Ein spezieller Interventionsservice erkennt in Echtzeit passende Situationen und gibt über die im Projekt entwickelte KlimaAktivPlan-App personalisierte, motivierende Impulse.
Dazu entwickeln wir außerdem ein Spezialrouting zur Förderung aktiver Mobilität, das Gesundheitskriterien integriert. Die App motiviert die Teilnehmenden durch gezielte Routenempfehlungen und Anreize – etwa durch Belohnungen oder spielerische Elemente –gesunde und umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen. Hierbei besteht die zentrale Forschungs- und Designherausforderung darin, Nudging, Gamification und andere Motivationselemente gezielt zu entwickeln und je nach Situation anzusprechen. Gleichzeitig sollen das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Hitzeresilienz und CO2-neutrale Mobilität geschärft und die gesamtheitlichen Effekte durch ein Monitoring evaluiert werden.

Der potenzielle Nutzen von KlimaFIT für Kund:innen und Endanwender:innen liegt in der Etablierung eines gesunden und klimafreundlichen Lebensstils durch die Integration von aktiver Mobilität in den Alltag.

Konsortium

Ein Team aus Expert:innen verschiedener Bereiche wie Medizin, Kommunikation, Verhaltensforschung, nachhaltige Mobilität, Geoinformatik, IT und digitale Gesundheit arbeitet gemeinsam an der Umsetzung des Forschungsvorhabens.

Trafficon
Gesundheitsrouting, Mobilitätsmanagement, Visual Analytics
trafficon.eu
Paracelsus Medizinische Universität 
Expertise in Umwelt-, Leistungsphysiologie und Rehabilitationsforschung
pmu.ac.at 
Paris Lodron Universität Salzburg
Geodaten und räumliche Analysen für nachhaltige und gesunde Mobilität
plus.ac.at
Helios
Verhaltensänderung / Design-Thinking-Methoden
helios.bz
Ludwig Boltzmann Institut
Digitale Gesundheit und Prävention
dhp.lbg.ac.at

Ausblick

Die Weiterentwicklung von KlimaFIT zu einer digitalen Gesundheitsanwendung bietet neue Möglichkeiten, die gewonnenen Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und so langfristig die öffentliche Gesundheit zu fördern und zum Klimaschutz beizutragen.

Auftraggeber
FFG Forschungsprojekt - Projekt Nr. 5125044
Projektlaufzeit2024 - 2027
ProjektpartnerParacelsus Medizinische Universität, Paris Lodron Universität Salzburg, Helios, Ludwig Boltzmann Institut
Das Projekt KlimaFIT wird durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und das BMK im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft 2023“ gefördert
KlimaFIT Newsletter
Haben Sie Interesse an dem Projekt?
Melden Sie sich für den KlimaFIT Newsletter an, um Updates zum Projekt zu erhalten.

Wenn Sie direkt mit dem Projektteam in Kontakt treten wollen, wenden Sie sich bitten an klimafit@trafficon.eu