dynamisches Verkehrsmanagement in Ballungsgebieten: Projekt School

VERKEHRSMANAGEMENT MACHT SCHULE

Im Forschungsvorhaben SCHOOL (Strategiewechsel durch open-data-orientierte Lösungen) werden innovative Werkzeuge entwickelt, um Kommunen bei der Lösung ihrer Verkehrs- und Umweltprobleme zu helfen. Dynamisches Verkehrsmanagement soll die negativen Auswirkungen der steigenden Verkehrsmengen vermindern.
Das Verkehrsaufkommen in deutschen Großstädten steigt konstant. Staus und Blechlawinen in den Stadtregionen verursachen deutlich erkennbare Auswirkungen durch Stickoxide und Feinstaub auf die Umwelt und unsere Gesundheit. Um den drohenden Fahrverboten entgegen zu wirken werden nun intelligente Verkehrssysteme zum Einsatz gebracht. Ganz dem Motto Strategiewechsel, werden neue Handlungsmöglichkeiten durch innovative Daten- und Informationszugänge geschaffen.

Das Projekt SCHOOL soll den Verkehr in Ballungszentren effizienter und umweltverträglicher gestalten. Dazu werden vernetzte Technologien eingesetzt und verkehrsträgerübergreifende Verkehrsmanagementstrategien entwickelt und umgesetzt. Diese kommen in eigens entwickelten Routinganwendungen zum Einsatz, um die Endkunden schneller an ihr Ziel zu bringen. Um auf das neue Mobilitätsverhalten zu reagieren, erforschen, entwickeln und evaluieren die Projektpartner von SCHOOL auch Gamification- und Incentivierungsservices.


Der transparente Austausch von Verkehrsmanagementstrategien (durch Städte, Länder und private Dienstleister) ist der erste Schritt im Rahmen der Maßnahmenplanung. Zur Umsetzung wird ein breites Portfolio an Instrumenten zur Steuerung und Analyse des Verkehrsflusses kreiert (siehe Systemaufbau). So sollen mobilitätsbedingte Emissionen und Immissionen minimiert werden.

Zentraler Umschlagspunkt für die gesammelten digitalen Informationen ist der Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM). Damit werden die gesammelten Daten, ganz im Sinne von Open Data, für verschiedenste Institutionen und Unternehmen nutzbar gemacht.

Trafficon kümmert sich um effizientes Datenmanagement, den Schnittstellen zu internen und externen Datenquellen, sowie Qualitätsanalysen und -management der Datengrundlagen. Hierzu wird der Dynamic Traffic Monitor in einer Forschungsumgebung weiterentwickelt. Kommunale Daten aus den Bereichen Verkehr, Ereignissen, Umwelt und Infrastruktur werden durch den Qualitätsmanager mit statistischen Methoden geprüft - Fehler werden automatisiert bereinigt. Verschiedenste Datenarten werden in Big Data-Architekturen zusammengeführt. Über den Wirkungsmanager können die Effekte der umgesetzten Strategien und Maßnahmen erfasst und bewertet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im operativen Verkehrsmanagement genutzt.

Als weitere Lösungsmodul (Empfehlungsmanager) stellen unsere Routing Engines individuelle Reiseempfehlungen unter Berücksichtigung regionaler Strategien für Verkehrsteilnehmer bereit. So erreichen die Anwender situationsspezifische Empfehlungen: z.B. bei Überlastung des Verkehrsnetzes auf die Öffis umzusteigen, P+R Anlagen zu nutzen oder alternative Routen zu wählen (siehe intermodale Routenlogik). Verkehrsteilnehmer, die einer Empfehlung folgen, werden mit Bonuspunkten belohnt. 
Ausblick

Das Vorhaben wird im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND mit rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Bis 2020 setzen die Projektpartner das Konzept beispielhaft in vier Städten um. 
Gefördert durchForschungsinitiative mFUND vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

mFund Logo
 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur 
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Information finden Sie unter www.mfund.de.
VerbundkoordinatorTechnische Hochschule Mittelhessen
ProjektpartnerBauhaus-Universität Weimar
ivm GmbH
Stadt Dortmund
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Kassel
pwp-systems GmbH, Bad Camberg
TraffiCon – Traffic Consultants GmbH
ZEITMEILEN AG
Projektlaufzeit11/2017 – 10/2020