EVENTS
Ankündigungen Unternehmen Dezember 12, 2022
Trafficon NewsLETTER
dezember 2022
das war der STRASSEN- & VERKEHRskongress
Im Oktober waren wir ja in Dortmund auf dem FGSV Straßen- und Verkehrskongress – was für eine Veranstaltung! Wir sind immer noch extrem begeistert, wieviele Menschen bei uns am Stand waren, mit uns gesprochen und unseren Spezialvorträgen zugehört haben. Auf unserer Website gibt’s eine kleine Rückschau mit Impressionen zur Messe sowie zu unseren Vorträgen zu den Projekten SATURN und Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart (DVFO).
das Highlight im juli 2023
Der Termin steht: Von 4. - 6. Juli 2023 findet die GI_Salzburg23 wieder in Salzburg statt. Wir sind natürlich fix dabei und arbeiten gerade an unseren Themen für die Spezialforen.
Ideen und Anregungen hierfür nehmen wir gerne entgegen, einfach ein Mail an sbg@trafficon.eu schicken.
Unsere Empfehlung: Termin unbedingt schon vormerken!
Unsere Empfehlung: Termin unbedingt schon vormerken!
Mitgemacht und genetzwerkt
Vom 3. - 4. November hat der Hessische Mobilitätskongress mit dem Thema Mitmach-Projekt Verkehrswende stattgefunden. Im Congress Center der Messe Frankfurt wurden verschiedene Vorträge mit Impulsen zu den Themen Nachhaltige Mobilität, Parken und Smart City gehalten. Schwerpunktmäßig waren am ersten Programmtag Themen dabei, die unseren Tätigkeitsbereichen entsprachen und uns auf einige neue Ideen brachten. Große Freude machte uns auch das Netzwerken und Treffen von Projektpartner:innen sowie anderen bekannten Gesichtern.
TEAM NEWS
Job OFfer: Office Management
Unser Team in Salzburg braucht Verstärkung: Und zwar in Form einer sympathischen Person, die Nachhaltigkeit, Mobilität und digitale Dienste genauso interessiert wie z.B. Büroorganisation und Buchhaltung. Kurz gesagt, jemanden für's Office Management. Die genaue Jobbeschreibung gibt's auf unserer Website. Anklicken und bewerben, oder auch gerne weitersagen.
Hello There!
Unser Kollege Florian Feik wird bei uns ab Jänner in der Softwareentwicklung Vollzeit in den Projekten UVM und DVFO mitarbeiten. Julia Müller unterstützt unser ArBIS-Team seit September und ist für die Digitalisierung der verkehrsrechtlichen Anordnungen in Bayern zuständig. Nach ihren Praktika bleiben Lukas Scharf und Anna Strobl als studentische Mitarbeiter:innen im Bereich Geoinformatik erhalten, und widmen sich den Projekten GEL SEP und UVM Stadt Frankfurt.
Länderübergreifendes Treffen
Für den Betriebsausflug aller drei Standorte haben wir den schönen Chiemsee auserkoren. Ein paar von uns haben sich von Salzburg aus mit dem Rad auf den Weg gemacht, der Rest gemütlich mit dem Zug. Am Ziel angekommen gab's allerlei Aktivitäten wie Slackline, Stand Up Paddeln und Pizza essen (inkl. Entenfütterung). War richtig lustig und schreit nach einer Wiederholung 😉
Let'S celebrate together
Finally! Nein, dieses Jahr zeigen wir keine lustigen Screenshots unserer Online-Weihnachtsfeier, sondern Bilder von äußerst netten Feiern: Einmal in der Edelweiss Cooking School in Salzburg. Dort wurde Apfelstrudel gebacken und gelacht, sehr gut gegessen und Bier verkostet. In München ging es nicht minder lustig zu: Im Office gab’s Mittags ein gemeinsames Buffet mit selbstgemachten Leckereien. Glühwein, Punsch und Kekse durften da natürlich auch nicht fehlen. Nach der Wichtelei und lustigen Spielen ging es noch zur Feuerzangenbowle am Isartor. Es war uns ein (Weihnachts-)Fest!
NEUE PROJEKTE
MOBIL MIT MODULEN
Methoden des betrieblichen Mobilitätsmanagements haben bei der aktiven Gestaltung des Verkehrs eine wesentliche Bedeutung. Seit mehreren Jahren unterstützen wir die ivm GmbH mit unterschiedlichen Software-Modulen in ihrem Beratungsprozess zur betrieblichen Mobilität. In diesem Jahr wurde eine neues Web-Portal mit unterschiedlichen Werkzeugen bereitgestellt. Zum Funktionsumfang zählen neben Betriebs-Steckbrief und Standortanalyse-Tool auch Services zur anonymen Erhebung von Pendlerwegen inkl. Dashboard für räumliche und zeitliche Analysen.
Automatisiertes Fahren ist Vertrauenssache
Beim automatisierten Fahren müssen Menschen den Maschinen bei der Erfüllung der Fahraufgaben vertrauen. Im Projekt autoHMI werden digitale Werkzeuge entwickelt, um das Vertrauen und die Nutzungsstrategien von Fahrer:innen in automatisierten Fahrfunktionen gendergerecht und kontinuierlich zu messen. Dazu sind besonders jene Daten interessant, welche mit psychophysiologischen Sensoren gemessen werden können. Wir entwickeln für das Projekt Softwareinstrumente, um aufgezeichnete Daten analysieren und visualisieren zu können. Das Projekt autoHMI wird durch die FFG und das BMK im Rahmen des FEMTech-Forschungsprogramms gefördert und gemeinsam mit unseren Partnern Virtual Vehicle Research GmbH (Projektleitung) und Simplease aus Graz durchgeführt.
Entlang des Korridors
Ziel des Projektes Korridormanagement der Autobahn GmbH ist die vernetzte und optimierte Verkehrslenkung und -steuerung aus einer Hand. Dabei stehen die wichtigen Autobahnkorridore zwischen den Metropolregionen sowie entlang der transeuropäischen Achsen in die Nachbarländer im Mittelpunkt. Für definierte Korridore werden umfangreiche Strategien zur dynamischen Lenkung des Verkehrs erarbeitet, abgestimmt und systemseitig in einem digitalen Katalog hinterlegt. Dieser Prozess wird durch uns und AlbrechtConsult sowohl organisatorisch als auch fachlich begleitet und die Autobahn GmbH dabei proaktiv unterstützt.
P + R = ?
Im Rahmen der Studie erfasst das Münchner Team mittels Vor-Ort-Erhebungen und Bestandsdaten den Ausgangszustand der P+R-Anlagen im Großraum München und erhält somit einen Überblick über Angebot, Nachfrage und möglichen Bedarf an P+R in der Region. Zusätzlich werden die Schwachstellen und Verbesserungspotenziale mithilfe von Akteursbefragungen, Interviews und Workshops identifiziert und Best Practices im P+R-Bereich analysiert. Hieraus werden Handlungsfelder und Quick Wins entwickelt und anhand von Szenarien das verkehrliche Potenzial dieser Handlungsfelder bewertet. Die Grundsatzstudie dient als Basis für eine P+R-Strategie 2030 für den Großraum München.
Für ein lebenswertes Neutraubling
Die Stadt Neutraubling braucht ein Klimaschutzkonzept und dieses wird im kommenden Jahr in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Regensburg erstellt. Um einen für die Stadt Neutraubling maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog anzufertigen und daraus Klimaschutzziele für die Stadt abzuleiten, werden mehrere Referenzszenarien entwickelt und bewertet.
Unsere Hauptaufgabe liegt, neben der Stakeholder- und Kriterienermittlung, bei der Analyse und Berechnung der verkehrsbedingten Treibhausgaswerte, welche zuvor in den Energie- und Verkehrssektoren ermittelt werden.
Unsere Hauptaufgabe liegt, neben der Stakeholder- und Kriterienermittlung, bei der Analyse und Berechnung der verkehrsbedingten Treibhausgaswerte, welche zuvor in den Energie- und Verkehrssektoren ermittelt werden.
PROJEKTABSCHLÜSSE
Nachdenken – CO2 senken: der Abschluss
Unser Aufgabenschwerpunkt im Teilbereich Mobilität des Projektes GEL SEP II war es, den sogenannten ENERGIEatlas, eine GIS-basierte Webapplikation, um Datenlayer aus dem Bereich der Mobilitätsinfrastrukturen zu erweitern. Im Zuge dessen entstanden für das Bundesland Salzburg, basierend auf überwiegend öffentlich verfügbaren Datengrundlagen, eine Vielzahl an (Geo-)Datenlayern.
Mit diesen Ergebnissen kann die Mobilitätsinfrastruktur für verkehrs- und raumplanerische Fragestellungen in den Gebietskörperschaften dargestellt und als Entscheidungsgrundlage für verkehrliche Maßnahmen herangezogen werden. Weiters können die methodischen Ergebnisse in Form der skriptbasieren Layer-Erstellung auf die Bundesländer Steiermark und Wien übertragen werden.