Sommerakademie TU Graz

Am 8. September veranstaltete die TU Graz zusammen mit der Österreichischen Forschungsgesellschaft für Straße, Schiene und Verkehr die 12. Sommerakademie 2016. Dr. Stefan Krampe hat das Programm mit dem ersten Vortrag über automatisiertes Fahren in einer vernetzten digitalen Infrastruktur eröffnet.
Mehr lesen

Workshop Mobilität 4.0

TraffiCon-Geschäftsführer Stefan Krampe begleitete zusammen mit weiteren Experten den Workshop „Mobilität 4.0 – Intelligente vernetzte Mobilität“ des Clusters „Satellitennavigation Berchtesgadener Land – Salzburg“ am 23. Februar 2016.
Mehr lesen

Crowd Dialog München

Im Rahmen eines Workshops beim Crowd Dialog München gaben u.a. Stefan Krampe (TraffiCon), Lars Holstein (WFG-BGL) und Dr. Helga Jonuschat (InnoZ) Inputs und innovative Denkanstöße zum Thema „Mobilität & innovative Ansätze mit der Crowd – Welche Geschäftsmodelle lassen sich mit der Crowd umsetzen?“.
Mehr lesen

Priener Logistikgespräche

„Fahrradfahren als Lifestyle“, moderne, zweck-differenzierte Fahrrad-Technologien und „smarte Bikes“ im Internet der Dinge – diese und weitere, teils international diskutierte, visionäre Themen prägten die Präsentation von TraffiCon-Gf. Stefan Krampe bei den „Priener Logistikgesprächen 2015“.

Mehr lesen

Grafik Papierflieger

AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN.

NEWSLETTER zu intelligenten verkehrssystemen und innovativen mobilitätslösungen

Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten zu unseren Projekten, Veranstaltungen und Stellenangeboten. Durch die Anmeldung erklären Sie sich mit dem Erhalt gelegentlicher E-Mails von Trafficon einverstanden; der Newsletter erscheint durchschnittlich alle drei Monate. Mehr Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung. Falls Sie keine Post mehr von uns bekommen möchten, können Sie sich mit einem Link am Ende jeder Mail allzeit und sofort wieder abmelden. Wir verwenden Sendinblue als unsere Plattform zur Marketing-Automatisierung. Indem Sie dieses Formular absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegeben Informationen an Sendinblue zur Verarbeitung in Übereinstimmung mit deren Nutzungsbedingungen weitergegeben werden. Im Zuge der Anmeldung werden neben Email-Adresse und ev. Vor- und Nachname auch Ihre IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung aufgezeichnet. Sendinblue analysiert die Wirksamkeit der Newsletter mit sog. "Web-Beacons". Dadurch werden beim Abruf der Mails technische Informationen (wie z. B. ihre IP-Adresse und Informationen zum Browser) und Informationen zur Interaktion (Zeitpunkt des Öffnens, Klicken von Hyperlinks) erfasst und gespeichert.