EVENTS
Ankündigungen Unternehmen Juni 22, 2022
Trafficon NewsLETTER
JUNI 2022
GI_SALZBURG22 – Unsere Spezialforen
Die Geoinformatik Konferenz meldet sich nach zwei Jahren digitaler und hybrider Veranstaltungen zurück. Aus AGIT und dem englischsprachigem GI_Forum wird GI_Salzburg22. Dieses Jahr wieder physisch von 05. - 07. Juli 2022 in der NAWI Salzburg. Trafficon ist wie gewohnt mit einem Messestand und Vorträgen vor Ort.
Ob Digitale Stadt, Mobilität der Zukunft, Klimawandel und globale Migration – Themen zum Austausch finden sich auf der Konferenz für Geoinformatik genug.
Das Programm ist online – und das sind unsere Spezialforen:
• SINUS – Risikoprognosen für den urbanen Verkehr
• Mobilitätsdienste für gesunde Mobilität - Welches Potenzial steckt in Alltagswegen?
• Auf dem Weg zum SATURN - StrATegiekonformes mUltimodales RoutiNg
• SINUS – Risikoprognosen für den urbanen Verkehr
• Mobilitätsdienste für gesunde Mobilität - Welches Potenzial steckt in Alltagswegen?
• Auf dem Weg zum SATURN - StrATegiekonformes mUltimodales RoutiNg
Haben wir euch neugierig gemacht? Sehr gut! Die eingeladenen Expert:innen zu den Spezialforen , Informationen zu den Gesprächsthemen sowie dem Programmablauf findet ihr hier auf unserer Website.
das war der radgipfel
Spannende Vorträge, interessante Gespräche, eine gelungene Party und viele Schokotaler gab's auf dem Radgipfel in den Arkaden des Wiener Rathauses. Nach der Messenabstinenz der letzten zwei Jahre hat es umso mehr Spaß gemacht, am Gipfel teilzunehmen und sich mit alten Bekannten wie z. B. Hrn. Eder vom BMK und Hrn. Jelinek der Energieagentur Österreich sowie neuen Gesichtern auszutauschen. Es war ebenso ein großer Spaß, bei der RADpaRADe entlang der Wiener Ringstraße mitzufahren!
Den Vortrag zum Thema „Mobilitätsdienste für gesunde Mobilität – Welches Potenzial steckt in Ihrem Alltagswegen?“ von Eva Westermeier und Stefan Krampe gibt es auf unserer Website zu finden und zwar auf der Projektseite von ActNow. Matthias Doppelmayer hat die Radlkarte Salzburg – Innovatives Radrouting am Radgipfel vorgestellt.
TEAM NEWS
gekommen um zu bleiben
Angefangen als Praktikantin, geblieben als Projektmanagerin: Wir begrüßen unsere Kollegin Alexandra Kehl nun als fixe Mitarbeiterin im Münchner Consulting-Team!
THE SPIDER THESIS – VERNETZUNG AUF MASTER-NIVEAU
Caroline Sester, unsere ehemalige studentische Mitarbeiterin, stellt mit ihrer Master-Thesis die Weichen für eine umfassende Vernetzung unterschiedlichster Verkehrsakteure in Bayern. In ihrer Arbeit, deren Titel leider viel zu lang ist, um ihn hier zu nennen, hat sie ein klar strukturiertes Organisationsreferenzmodell erarbeitet. Sie hat damit ein Rahmenwerk geschaffen, wie zahlreiche am Verkehrs- und Baustellenmanagement beteiligte Organisationen effizient zusammenarbeiten und Daten gegenseitig und sinnvoll austauschen können. Vielen Dank, liebe Caro, dass du uns die Zukunft des Mobilitätsmanagements mit deiner Arbeit wieder ein Stückchen nähergebracht hast!
back to work
Unsere Kollegin Melissa Löw meldet sich nach neun Monaten Babypause zurück und hat uns ihre ersten Eindrücke vom Alltag mit Kind und Job geschildert: Zwischen Projektarbeit, Essen an der Wand und Kinderlachen!
“Dank traumhafter Kita ist es mir möglich, wieder 20 Stunden in der Woche zu arbeiten und ab Herbst die Stunden zu erhöhen. Herausforderungen gibt es dabei immer: Durchbrechende Zähnchen, kurze Nächte, wenig Zeit zu Kochen – Die Uhren drehen sich nun etwas anders, aber missen möchte ich das nicht. Dank Kita, Home Office und mobilem Arbeiten lässt sich der Alltag jedoch flexibel gestalten. Ein großes Dankeschön an meine Kolleg:innen und Projektpartner:innen, die diese Flexibilität mit ermöglichen!”
“Dank traumhafter Kita ist es mir möglich, wieder 20 Stunden in der Woche zu arbeiten und ab Herbst die Stunden zu erhöhen. Herausforderungen gibt es dabei immer: Durchbrechende Zähnchen, kurze Nächte, wenig Zeit zu Kochen – Die Uhren drehen sich nun etwas anders, aber missen möchte ich das nicht. Dank Kita, Home Office und mobilem Arbeiten lässt sich der Alltag jedoch flexibel gestalten. Ein großes Dankeschön an meine Kolleg:innen und Projektpartner:innen, die diese Flexibilität mit ermöglichen!”
NEUE PROJEKTE
and the award goes to…
Yey! Das Projekt TEMPUS – Pilotversuch urbaner automatisierter Straßenverkehr hat beim „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ in der Kategorie „Einblicke: Reallabore in der Umsetzung“ am 31. Mai in Berlin eine Auszeichnung gewonnen!
Unser Münchner Consulting-Team war natürlich bei der offiziellen Preisverleihung sowie der im Vorfeld stattfindenden Fachveranstaltung vertreten. Dort fanden spannende Beiträge und Diskussionen zahlreicher Expert:innen zum Thema Reallabore statt. Neben den Preiskategorien Rückblicke, Einblicke und Ausblicke wurde erstmals auch der Sonderpreis Nachhaltigkeit verliehen, bei dem das Publikum unter drei spannenden nominierten Projekten live abstimmen durfte. Im Anschluss folgte noch eine kurze Video-Grußbotschaft vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, bevor die Veranstaltung bei Getränken, Live-Musik und Networking ihren Ausklang fand.
Hier noch ein Youtube-Video vom BMWK zu unserem Projekt, das bei der Preisverleihung gezeigt wurde: https://www.youtube.com/watch?v=AwpTRZI8KSg
pleased to meet you
Wir haben die coronabedingt ruhige, ja seeehr ruhige, Winterzeit für uns genutzt und fleißig an verschiedensten Projekten gearbeitet. Aber physische Treffen – die haben uns sehr gefehlt. Im Frühling ging’s dann endlich wieder los.
Das Münchner Team organisierte zwei Projekttage in Stuttgart im Rahmen des Projekts “Digitale Verkehrsflussoptimierung Stuttgart”, mit Abendessen im Rotenberger Weingärtle. Beim Dymon-Konsortialmeeting bei Salzburg Research mit unseren Projektpartnern aus Schweden, wurde sich fleißig dem Lego serious play gewidmet. Und auch das ActNow Konsortialtreffen in Wien – Wir haben alle Treffen sehr genossen!
Apropos ActNow: Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase kommt das ActNow-Arbeitswegetool ab Juni im Rahmen umfangreicher Testräume in verschiedenen Unternehmen in ganz Österreich zum Einsatz. Etwa 8000 Beschäftigte können so aktive Routen für ihren Arbeitsweg entdecken. Wir sind gespannt!
Und was gibt’s noch? Wir wurden für den Gesundheitsanreiserechner für Arbeits- und Alltagswege im Auftrag der Österreichischen Energieagentur und dem Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie beauftragt. Juhu - Wir freuen uns sehr!
eine studie mit potenzial
Der Landkreis München hat 2020 einen neuen Treibhausgasbericht veröffentlicht. In diesem wurden für alle 29 Gemeinden die Treibhausgaswerte für private Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) und Industrie, kommunale Einrichtungen sowie den Verkehr aufgezeigt. Für die ersten drei Bereiche erfolgte bereits die Erarbeitung von Zielen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Minimierung der Treibhausgaswerte. Für den Verkehr besteht noch noch Handlungsbedarf. Daher wurde unser Consulting-Team vom Landratsamt München beauftragt, eine Studie der THG-Einsparungspotenziale im Verkehr zu erstellen. Das Projekt läuft von Mai bis Juli 2022.
in ruhe parken
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit konnten wir das Projekt für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) abschließen. Wir entwickelten eine IVS-Referenzarchitektur für den ruhenden Verkehr. Dabei berücksichtigten wir verschiedene Rahmenbedingungen und Anforderungen der Akteure und entwickeltenein standardisiertes DATEX-II Datenprofil zur harmonisierten Weiterleitung der Parkdaten an den MDM. Zeit, es also in den Pilotbetrieb zu schicken! In München wird in einem Stadtquartier ein integratives Parkraummanagement gezeigt. In Stuttgart werden hingegen die unterschiedlichen Dienste und Anforderungen rund um das vernetzte Parken sowie die Integration öffentlicher Verkehrsleitstrategien in den Vordergrund gestellt.
Unser Kollege Matthias Doppelmayer war von 18. - 19. Mai auf der polisMOBILITY in Köln und hat dort zum Projekt BASt-Parken den Vortrag "Integration von dynamischen Parkraumdaten für innovative Services für Reisende und Kommunen" gehalten. Hier geht es zur Nachlese.